Was ist Rehabilitationssport?
Rehabilitationssport ist eine ergänzende Gesundheitsmaßnahme nach § 64 Abs. 1 Nr. 3 des SGB IX:"Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben der in § 6 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 genannten Rehabilitationsträger werden ergänzt durch ...ärztlich verordneten Rehabilitationssport in Gruppen unter ärztlicher Betreuung und Überwachung"
Träger nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 sind:
"(1) Träger der Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsträger) können sein
- die gesetzlichen Krankenkassen für Leistungen nach § 5 Nr. 1 und 3,
- die Bundesagentur für Arbeit für Leistungen nach § 5 Nr. 2 und 3,
- die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Leistungen nach § 5 Nr. 1 bis 4,
- dieTräger der gesetzlichen Rentenversicherung für Leistungen nach § 5 Nr. 1 bis 3, der Träger der Alterssicherung der Landwirte für Leistungen nach § 5 Nr. 1 und 3,
- die Träger der Kriegsopferversorgung und die Träger der Kriegsopferfürsorge im Rahmen des Rechts der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden für Leistungen nach § 5 Nr. 1 bis 4,"
Rehabilitationssport ist eine langfristige Sache. Er wird budgetfrei von den Ärzten verordnet. Die Verordnungen haben i.d.R. eine Laufzeit von 18 Monaten für 50 Übungseinheiten, bei verschiedenen Indikationen auch bis zu 36 Monaten für 120 Übungseinheiten.
Die Durchführung des Rehabilitationssports ist streng geregelt und wird in Sachsen vom Sächsischen Behindertensportverband (SBV) überwacht. Er wird auf Grundlage der Vereinbarung zur Durchführung und Finanzierung des Reha-Sportes in Sachsen v. 1.1.2022 durchgeführt.
Den Reha-Sport darf nur ein zugelassener Übungsleiter an einem zugelassenen Übungsort durchführen. Reha-Sport ist aber keine Therapie zur Behandlung bestimmter Krankheiten; Reha-Sport dient als ganzheitliche Maßnahme dem gesamten Körper und fördert Kraft, Koordination und Ausdauer.
Teilnehmern am Reha-Sport dürfen durch den Reha-Sport keine weiteren Kosten, wie z.B. Zuzahlungen, Aufwandsentschädigung verlangt oder als Bedingung aufgestellt werden. Vereinsmitgliedschaften sind dennoch von den Kostenträgern im Sinne eines kontinuierlichen Sportes gewünscht.
Weitere Informationen zum Rehabilitationssport (Wikipedia): Rehabilitationssport